Worterklärungen

Abkunft°: ➡ Same.

Amen [hebr.]: „so ist es“ oder „so sei es“, häufig mit „wahrlich“ übersetzt.

anbeten° [griech. proskyneo]: eigentlich „sich niederwerfen“, auch „huldigen, anflehen“. Wo „anbeten“ ohne Kennzeichnung vorkommt, handelt es sich um das griech. Wort sebomai, das auch mit „verehren“ übersetzt wird. „Anbeter“ ohne Kennzeichnung meint Heiden (meist Griechen), die am jüdischen Gottesdienst teilnahmen, ohne durch die Beschneidung ➡ Proselyten im eigentlichen Sinn zu sein und ohne das Gesetz im ganzen Umfang angenommen zu haben.

anflehen°: ➡ anbeten.

Anstoß°: ➡ Ärgernis.

Ärgernis° [griech. skandalon]: eigentlich das Stellholz bzw. der Auslöser einer Falle; im übertragenen Sinn „Anstoß, Ärgernis, Fallstrick“, d.h. etwas, was jemand zu Fall bringt oder Missbilligung hervorruft.

Aschera, Plural Ascherim, Ascherot: zu Ehren der ➡ Astoret in die Erde gesetzter Baumstamm mit Zweigen, aber ohne Wurzeln, der oft neben den Altären des ➡ Baal aufgerichtet wurde.

Assur: Sohn Sems (1. Mo 10,22), dann Name einer Stadt am Tigris, nach der das Volk und das Reich der Assyrer benannt wurden; daher meistens mit „Assyrien, Assyrer“ wiedergegeben.

Astoret, Plural Astarot [hebr.]: weibliche Gottheit der kanaanitischen Völker, die als Himmelskönigin und Fruchtbarkeitsgöttin verehrt wurde (von den Griechen Astarte, von den Assyrern Ischtar genannt).

aufbewahren°, Aufbewahrung°: ➡ Dienst.

Aufgabe°: ➡ Dienst.

aufrichtig°: ➡ gerade.

Aussaat°: ➡ Same.

Baal, Plural Baalim [hebr.]: „Herr“, höchste männliche Gottheit der Kanaaniter.

Bach°, Bachtal°, Bachweide°: ➡ Tal.

Bann°: ➡ verbannen.

Barbar° [griech. barbaros]: von den Griechen und Römern verwendete Bezeichnung für alle Völker, die nicht griechischer oder römischer Abstammung waren und eine fremde Sprache sprachen; auch übersetzt mit „Eingeborener“.

Beelzebul: wahrscheinlich an den Namen des philistäischen Götzen Baal-Sebub (siehe 2. Könige 1,2; „Fliegen-Baal, Herr der Fliegen“) angelehnte Bezeichnung für „Dämonenfürst“.

Befehlsgewalt°: ➡ Gewalt.

Befugnis°: ➡ Gewalt.

Begattung°: ➡ Same.

Behemot [hebr.]: eigentlich Plural von behema „Vieh, großes Tier“, dann auch Bezeichnung für ein großes Wassertier, früher oft als Nil- oder Flusspferd erklärt, vielleicht jedoch ein ausgestorbenes Tier (Saurier; ➡ Leviatan); in Jesaja 30,6 symbolischer Name Ägyptens.

Beisasse° [hebr. toschav]: Einwohner ohne (o. mit eingeschränktem) Bürgerrecht.

Belial [hebr.]: „Nichtswürdiger“, auch Belialsmann, Sohn Belials usw.; in 2. Korinther 6,15 Bezeichnung für den Teufel.

Berechtigung°: ➡ Gewalt.

bitten°: ➡ ermahnen.

Boden°: ➡ Busen.

Brandopfer [hebr. ola]: das höchste israelitische Schlachtopfer, das vollständig auf dem Altar geräuchert wurde.

Busen° [hebr. cheq, choq]: eig. „Höhlung“; bedeutet auch: „Boden, Gewandbausch, Inneres, Schoß, Untersatz“; im NT griech. kolpos (eig. „Wölbung“): „Schoß, Meeresbucht“.

Byssus [hebr. schesch und buz]: feinster weißer Stoff aus Leinen oder Baumwolle. Im NT wird griech. byssos mit „feine Leinwand“ übersetzt (Lk 16,19), ebenso das davon abgeleitete griech. byssinos (Off 18,12.16; 19,8.14).

Cherub, Plural Cherubim [hebr.]: „Kämpfer, Ergreifender, Großer, Gewaltiger; vertrauter Diener“; geflügeltes himmlisches Wesen.

Dekapolis [griech.]: „Zehnstadt“, Landstrich mit zehn Städten im Nordosten des damaligen Palästina.

Dienst° [hebr. mischmeret]: vom hebr. Verb schamar „hüten, bewachen, bewahren, beachten, halten“ abgeleitetes Substantiv mit der Grundbedeutung „Bewahrung“, auch wiedergegeben durch: „Aufbewahrung, aufbewahren, Aufgabe, Gewahrsam, treu, Verwahrung, Vorschrift, Wache, Wachtposten, Warte“.

Drache°: Bezeichnung für ein in den Sagen vieler Völker vorkommendes Feuer speiendes, geflügeltes, schlangenartiges und übermenschliches Mischwesen mit widergöttlichem und menschenfeindlichem Charakter. Wird im AT zur Wiedergabe von hebr. tannin (5. Mo 32,33; Neh 2,13) und nachasch (Hiob 26,13) sowie im NT von griech. drakon (von dem auch das deutsche Wort „Drache“ herrührt) benutzt. Das hebr. Wort tannin, das „der Langgestreckte“ bedeutet, wird jedoch auch mit „Seeungeheuer“ ( z.B. 1. Mo 1,21; in Hes 29,3 und 32,2: tannim) und „Schlange“ (2. Mo 7,9) übersetzt, wobei sich nicht eindeutig bestimmen lässt, an welches Tier hierbei gedacht ist. Während im AT oft menschliche Mächte als tannim oder tannin bezeichnet werden (Nebukadnezar in Jer 51,34, der Pharao in Hes 32,2), ist mit dem Drachen im NT, wo das Wort nur in der Offenbarung vorkommt, immer der Teufel oder Satan gemeint. Die Verwendung dieser Wörter in der Bibel beinhaltet jedoch keine Anerkennung der heidnischen Mythologie, sondern ist ein Rückgriff auf bekannte Bezeichnungen bei den Heidenvölkern, in deren Mitte das Volk Israel wohnte.

dringen, in jemand°: ➡ ermahnen.

eben°: ➡ gerade.

Ebene° [hebr. araba]: die Niederung beiderseits des Jordan und des Toten Meeres bis an den Golf von Akaba (Rotes Meer); im allgemeinen Sinn auch mit „Steppe“ übersetzt (z.B. Hiob 24,5; 39,6).

Einfalt°: ➡ vollkommen.

Eingeborener°: ➡ Barbar.

entehren° [hebr. anah]: eigentlich „bedrücken, demütigen, kasteien“, an einigen Stellen Bezeichnung für erzwungenen außerehelichen Beischlaf (1. Mo 34,2; 5. Mo 21,14; 22,24.29; Ri 19,24; 20,5; 2. Sam 13,12.14.22.32; Klgl 5,11; Hes 22,10.11).

Ephod [hebr.]: eine Art Untergewand bei der Priesterkleidung, das aber auch von anderen Personen getragen wurde; in einigen Fällen auch als Götzenbild verehrt.

Erdkreis° [hebr. tevel; griech. oikoumene]: eigentlich „die bewohnte (Erde)“, dann auch die gesamte Menschheit.

Erhalter°, Erhaltung°: ➡ Erretter, Errettung.

ermahnen° [griech. parakaleo]: eigentlich „an die Seite rufen“; auch übersetzt mit „bitten, ermuntern, flehen, getrost sein, herbeirufen, in jemand dringen, trösten, zureden“.

Ermahnung° [griech. paraklesis]: auch übersetzt mit „Ermunterung, Trost, Zureden“ (➡ ermahnen).

ermuntern°: ➡ ermahnen.

Ermunterung°: ➡ Ermahnung.

Erretter° [griech. soter]: Bezeichnung für Gott und Jesus Christus; oft übersetzt mit „Heiland“.

Errettung° [griech. soteria]: kann sich sowohl auf eine zeitliche Rettung als auch auf die ewige Errettung beziehen; auch übersetzt mit „Heil, Rettung, Erhaltung“.

Erstgeborener, Erstgeburt [hebr. bechor; griech. prototokos]: bezeichnet nicht nur die Geburtsfolge, sondern auch eine verliehene Vorrangstellung (vgl. Ps 89,28); in Bezug auf Christus: Seine Vorrangstellung als Mensch (z.B. Kol 1,15.18).

Fallstrick°: ➡ Ärgernis.

Fehl°: in der Fügung „ohne Fehl“ ➡ vollkommen.

flehen°: ➡ ermahnen.

Fluss°, Flusstal°: ➡ Tal.

freisprechen°: ➡ rechtfertigen.

Friedensopfer [hebr. schelem]: auch „Dankopfer“ genannt; ein Schlachtopfer, dessen Fett auf dem Altar geräuchert wurde, während das Fleisch von dem Opfernden und jedem reinen Israeliten gegessen werden konnte.

fromm° [griech. eusebes]: ehrfürchtig, gottesfürchtig; auch „gottselig“ übersetzt.

Frömmigkeit° [griech. eusebeia]: Gottesfurcht; auch übersetzt mit „Gottseligkeit“.

ganz°: ➡ vollkommen.

Gebiet°: ➡ Gewalt.

geebnet°: ➡ gerade.

gerade° [hebr. jaschar, joscher]: auch mit „aufrichtig, eben, geebnet, gerecht, recht, rechtschaffen, redlich, richtig, tüchtig, waagerecht“ wiedergegeben; manchmal substantivisch übersetzt: „Geradheit“ (➡ Jaschar).

Geradheit°: ➡ gerade.

gerecht°: ➡ gerade.

gerecht hinstellen, als°: ➡ rechtfertigen.

Geschlecht°: ➡ Same.

Gesetz: von den verschiedenen Bedeutungen nennen wir hier nur die wichtigsten: 1. Gesetz im allgemeinen Sinn; 2. das dem Volk Israel am Sinai gegebene Gesetzeswerk einschließlich der zehn Gebote (so meistens, z.B. Lk 2,22); 3. nach jüdischem Gebrauch die fünf Bücher Mose (z.B. Lk 24,44); 4. manchmal das gesamte Alte Testament (z.B. Joh 10,34); 5. eine Gesetzmäßigkeit (z.B. Röm 7,23; 8,2).

getrost sein°: ➡ ermahnen.

Gewahrsam°: ➡ Dienst.

Gewalt° [griech. exousia]: die Freiheit, das Recht und die Fähigkeit, zu handeln und zu bestimmen; auch übersetzt mit „Befehlsgewalt, Befugnis, Berechtigung, Gebiet, Macht, Obrigkeit, Recht, Vollmacht“.

Gewandbausch°: ➡ Busen.

gottselig°: ➡ fromm.

Gottseligkeit°: ➡ Frömmigkeit.

Hades: in der griechischen Mythologie Bezeichnung für den Gott der Unterwelt und für den Aufenthaltsort der Geister der Verstorbenen.

Halleluja [hebr.]: Lobt Jah (Kurzform von Jehova bzw. Jahwe) ➡ HERR.

Hauptmann°, -leute° [griech. strategos]: höchste Beamte der römischen Koloniestädte, die die oberste Gerichtsbarkeit ausübten; auch Oberaufseher des Tempels in Jerusalem. Hauptmann [griech. hekatontarchos] ohne Kennzeichnung ist der Centurio, der im römischen Heer eine Abteilung von hundert Mann (1/60 einer Legion) befehligte.

Hebopfer [hebr. teruma]: eigentlich „Hebe“, d.h. ein Opfer, das zum Himmel gehoben und so Gott geweiht wurde; dann auch allgemein eine Gabe.

Heil°: ➡ Errettung.

Heiland°: ➡ Erretter.

herbeirufen°: ➡ ermahnen.

HERR: wird zur Wiedergabe des hebr. Gottesnamens JHWH (Jahwe, Jehova) verwendet. Der Name Jah ist wohl eine Kurzform des hebr. Namens, die vielleicht mehr auf die absolute als auf die ewige Existenz Gottes hinweist (s. das Vorwort). Herr steht im AT für hebr. Adonai.

hinstellen, als gerecht°: ➡ rechtfertigen.

Hölle [griech. geenna]: Gehenna, geht auf hebräisch Ge-Hinnom „Tal Hinnoms (oder: der Wehklage)“ zurück und bezeichnet den Ort ewiger Pein.

Hosanna [hebr.]: Rette doch!

huldigen°: ➡ anbeten.

Inneres°: ➡ Busen.

Jah: ➡ HERR.

Jaschar: eigentlich ➡ gerade. Das Buch Jaschar, d.i. „Buch des Rechtschaffenen“ (Jos 10,13), ist eine uns unbekannte Schrift.

Joch° [hebr. mot, mota, ol, zemed; griech. zygos]: auf der Stirn oder dem Nacken eines Zugtieres liegender Teil des Zuggeschirrs, auch mit „Jochstab, Paar“ übersetzt (im übertragenen Sinn drückende Last bzw. Zweigespann). Als Flächenmaß wird „Joch“ in 1. Samuel 14,14; Jesaja 5,10 benutzt. Die Bedeutung „Waage“ kommt nur in Offenbarung 6,5 vor.

Kamos [hebr. Kemosch]: die höchste Gottheit der Moabiter und Ammoniter (siehe Ri 11,24).

Kedar: Beduinenstämme zwischen Nordarabien und Babylonien (Kedar war ein Sohn Ismaels; siehe 1. Mo 25,13).

Keretiter: Die Keretiter und die Peletiter (oder: Krethi und Plethi) bildeten, wie aus den entsprechenden Bibelstellen hervorzugehen scheint, die Leibgarde des Königs von Israel. Vermutlich sind unter ihnen zwei verschiedene Klassen der aus Kreta eingewanderten Philister zu verstehen, da die Keretiter an mehreren Stellen als gleichbedeutend mit den Philistern angeführt werden (vgl. 1. Sam 30,14; 2. Sam15,18; Hes 25,16; Zeph 2,5).

Kesita: bestimmte Menge oder Gewichtseinheit an Gold oder Silber, die in sehr früher Zeit als Zahlungsmittel verwendet wurde (kommt nur in 1. Mo 33,19; Jos 24,32 und Hiob 42,11 vor).

Kind° [griech. paidion]: bezeichnet sowohl konkret als auch im übertragenen Sinn ein kleines Kind (im Griech. Verkleinerungsform von pais „Knabe, Kind, Knecht“).

Kluft°: ➡ Tal.

Knecht° [griech. doulos]: Leibeigener, Diener, auch übersetzt mit „Sklave“. Dagegen bedeutet „Knecht“ [griech. pais] ohne Kennzeichnung eigentlich „Knabe“.

Lauterkeit°: ➡ vollkommen.

Leviatan [hebr.]: Bezeichnung für ein großes, im Wasser lebendes Tier, vielleicht das Krokodil oder ein ausgestorbenes Tier (Saurier; ➡ Behemot).

Leviten: Nachkommen Levis, des Sohnes Jakobs (1. Mo 29,34). Der Stamm Levi, zu dem auch die Priester gehörten, wurde von Gott zum Dienst am Zelt der Zusammenkunft erwählt (4. Mo 3,5ff.).

Macht°: ➡ Gewalt.

Mammon°: aramäische Bezeichnung für Reichtum oder Besitz; wird auch personifiziert gebraucht.

Meeresbucht°: ➡ Busen.

Milkom: bedeutet „König“; die höchste männliche Gottheit der Ammoniter, der auch Kinder geopfert wurden, auch Molech (im NT Moloch) genannt.

Molech: ➡ Milkom.

Myriaden°: aus dem Griech. stammende Bezeichnung für eine nicht genau bestimmte große Anzahl; auch übersetzt mit „Tausend(e), Zehntausend(e)“.

Nachkomme°, Nachkommenschaft°: ➡ Same.

Nationen [hebr. gojim; griech. ethne]: Bezeichnung für die nichtjüdischen Völker („Heiden“).

Nazaräer, Nazarener [griech. Nazoraios, Nazarenos]: in den Evangelien verwendete Herkunftsbezeichnung für den Herrn Jesus mit der Bedeutung „von Nazareth“, in Apostelgeschichte 24,5 auch für die Christen. Die unterschiedliche Schreibweise ist bislang nicht eindeutig erklärt. Wahrscheinlich gehen sowohl der Ortsname „Nazareth“ als auch die Bezeichnungen „Nazaräer“ und „Nazarener“ zurück auf hebr. nezer „Spross“ (s. Mt 2,23; Jes 11,1; Sach 6,12).

Nethinim [hebr]: eigentlich „Gegebene“, d.h. wohl untergeordnete Tempeldiener, die jedoch im Unterschied zu den ➡ Leviten offenbar nicht von Gott zu ihrem Dienst bestimmt worden waren.

Niederung° [hebr. schephela]: der Küstenstrich zwischen Japho (im NT Joppe, heute Jaffa) und Gaza.

niederwerfen, sich°: ➡ anbeten.

Oberster° [griech. chiliarchos]: Anführer einer Tausendschaft Soldaten; Befehlshaber einer Kohorte (➡ Schar).

Obrigkeit°: ➡ Gewalt.

Paar°: ➡ Joch.

Paradies [griech. paradeisos]: im NT Bezeichnung für den glückseligen Aufenthaltsort der Seelen der entschlafenen Gläubigen.

Passah [hebr. pessach]: eigentlich „Vorübergehen“; Name des ersten Festes des HERRN, das zur Erinnerung an die Tötung der Erstgeborenen der Ägypter und an den Auszug der Israeliten aus Ägypten gefeiert wurde (2. Mo 12; 3. Mo 23,5).

Peletiter: ➡ Keretiter.

Prätorium: Bezeichnung für den Amtssitz des römischen Statthalters in der Provinz oder für die kaiserliche Leibwache bzw. den kaiserlichen Hof.

Probe°: in der Fügung „auf die Probe stellen“: ➡ versuchen.

Prokonsul: Statthalter gewisser römischer Provinzen.

Proselyt: Heide, der durch die Annahme der Beschneidung zum Judentum übergetreten war.

prüfen°, Prüfung°: ➡ versuchen, Versuchung.

Psalm: Die hebr. Überschrift des ganzen Buches der Psalmen bedeutet „Lobgesänge“ [hebr. tehillim]. Das in verschiedenen Überschriften vorkommende Wort „Psalm“ [griech. psalmos, hebr. mismor] bedeutet „Gesang mit Musikbegleitung, Singspiel“ (z.B. Ps 3 und 4). Ebenso bedeutet der Ausdruck „Psalmen singen“ eigentlich „singspielen“ (hebr. samar; z.B. Ps 21,14).

Rabbi: hebräisch-aramäische Bezeichnung für einen Gesetzeslehrer, eigentlich „mein Herr“; Rabbuni ist eine gesteigerte Anredeform: „mein Gebieter“.

Rabsake: assyrischer Titel eines Heerführers mit der ursprünglichen Bedeutung „Obermundschenk“.

Rabsaris: assyrischer Titel eines Heerführers mit der ursprünglichen Bedeutung „Obereunuch, Oberkämmerer“.

Rahab [hebr.]: eigentlich „Ungestüm, Übermut, Prahlerei, Dränger, Feind“, wohl Bezeichnung für ein Seeungeheuer; auch Sinnbild des Landes Ägypten.

Recht°: ➡ Gewalt.

recht°: ➡ gerade.

rechtfertigen° [griech. dikaioo]: für gerecht erklären, als gerecht behandeln, freilassen; auch übersetzt mit „als gerecht hinstellen, freisprechen“.

rechtschaffen°: ➡ gerade.

redlich°: ➡ gerade.

Redlichkeit°: ➡ vollkommen.

Reich [hebr. mamelacha; griech. basileia]: eigentlich „Königreich“, auch übersetzt mit „Königtum“.

Rettung°: ➡ Errettung.

richtig°: ➡ gerade.

Rüsttag° [griech. paraskeue]: ➡ Vortag oder Vorabend eines Sabbats und eines jüdischen Festes.

Rutenträger° [griech. rabdouchos]: Gerichtsdiener oder Bote (nur in Apg 16).

Saat°, Saatkorn°: ➡ Same.

Sabbat [hebr. schabbat]: der siebte Schöpfungstag, an dem Gott ruhte (1. Mo 2,1-3) und der deshalb auch im Gesetz vom Sinai als Ruhetag verordnet wurde (2. Mo 20,8-11). Er entspricht unserem Samstag oder Sonnabend.

Same° [hebr. sera, griech. sperma]: eigentlich „Samenkorn“; auch mit „Abkunft, Aussaat, Begattung, Geschlecht, Nachkomme, Nachkommenschaft, Saat, Saatkorn, Samenkorn“ übersetzt. Das Wort kann sowohl Singular- wie Pluralbedeutung haben.

Samenkorn°: ➡ Same.

Satan [hebr.]: eigentlich „Anfeinder, Widersacher“; Bezeichnung für den Teufel, im AT auch als Bezeichnung für Personen gebraucht, die anderen widerstehen (z.B. in 4. Mo 22,22; 1. Sam 29,4; Ps 109,6).

Satrap: Titel der Provinzstatthalter des persischen Reiches (in den Büchern Esra, Esther und Daniel).

Schacht°: ➡ Tal.

Schar° [griech. speira]: eine römische Kohorte (ca. 600 Soldaten), d.h. der zehnte Teil einer Legion (➡ Oberster).

Scheba: Land und Volk in Südarabien.

Scheol [hebr.]: eigentlich „Grube“, dann auch der Aufenthaltsort der Seelen der Gestorbenen.

Schoß°: ➡ Busen.

Schuldopfer [hebr. ascham]: Opfer, das bei bestimmten Sünden dargebracht werden musste.

Schwefelstrom°: ➡ Tal.

Sela [hebr.]: häufig in den Psalmen vorkommendes Wort, wahrscheinlich Zeichen für eine Pause, vielleicht auch für ein Zwischenspiel oder die Verstärkung der begleitenden Musik.

Sklave°: ➡ Knecht.

Speisopfer [hebr. mincha]: eigentlich „Geschenk, Gabe“, auch „Opfer“ im allgemeinen Sinn. Es bestand aus Mehl oder Gebäck, wovon ein Teil für Gott auf dem Altar dargebracht wurde und das Übrige von den Priestern gegessen werden durfte.

Sprache° [griech. glossa]: im Griechischen dasselbe Wort wie „Zunge“. Die Gabe des Redens in Sprachen im Neuen Testament äußerte sich in bestehenden Sprachen, die nur diejenigen verstehen konnten, die sie kannten. Ein ekstatisches, stammelndes und unverständliches „Zungenreden“ kann aus dem Neuen Testament nicht entnommen werden.

Steppe°: ➡ Ebene.

Strom°: ➡ Tal.

Stufenlied° [hebr. schir hammaalot]: Überschriften der Psalmen 120-134, eigentlich „Lied der Hinaufgänge“ (in Ps 121 hebr. schir lammaalot „Lied zu Hinaufgängen“). Meistens als Lieder beim Zug oder Hinaufgehen zum Tempel erklärt, vielleicht jedoch als prophetische Aussagen über die zukünftige Umkehr des Volkes Israel zu Gott zu deuten.

Sündopfer [hebr. chattat]: Opfer, das der Israelit bringen musste, wenn er gesündigt hatte.

Synagoge [griech. synagoge]: Versammlungsstätte der Juden zum Gottesdienst, wo Gebet, Schriftlesung und Auslegung stattfanden.

Synedrium [griech. synedrion]: höchste Ratsversammlung und oberster Gerichtshof der Juden, bestehend aus Hohenpriestern, Ältesten und Schriftgelehrten; auch das örtliche Gericht in einzelnen Städten (z.B. Mt 10,17).

Tal° [hebr. nachal]: Das Wort bezeichnet allgemein alle Wildbäche und Flüsse des damaligen Palästina, und zwar sowohl den Fluss selbst als auch die Schlucht oder das Tal, in dem er fließt; auch übersetzt durch „Bach“ (sowie in den Zusammensetzungen „Bachtal, Bachweide, Wasserbach, Weidenbach, Wildbach“), „Fluss“ („Flusstal“), „Kluft, Strom“ („Schwefelstrom“).

Tarsis [hebr. Tarschisch]: Küstengegend am westlichen Mittelmeer, wahrscheinlich in Südspanien, wo verschiedene Erze (u.a. Silber) gefunden wurden. Hier hatten die Kaufleute von Tyrus in ältester Zeit eine Niederlassung gegründet. – Tarsis-Schiffe waren zunächst die für die langen Fahrten dorthin gebauten Schiffe, später aber wohl auch große Seeschiffe überhaupt.

Tartan: assyrischer Titel des obersten Feldherrn.

Tartsche° [hebr. magen]: wohl ein kleiner länglich-runder oder viereckiger Schild (gewöhnlich mit „Schild“ übersetzt). Das Wort „Schild“ mit Anmerkung „der große, den ganzen Mann schützende Schild“ steht für hebr. zinna.

Tempel° [griech. naos]: das eigentliche Heiligtum; „Tempel“ [griech. hieron] ohne Kennzeichnung meint den gesamten Tempelbezirk mit allen seinen Gebäuden.

Teraphim [hebr.]: Hausgötzen.

Trankopfer [hebr. nesek]: eigentlich eine Spende; eine kleine Menge Wein, die oft als Ergänzung der Schlachtopfer diente.

treu°: ➡ Dienst.

Trost°: ➡ Ermahnung.

trösten°: ➡ ermahnen.

tüchtig°: ➡ gerade.

Tummim [hebr.]: eigentlich „Vollkommenheiten“; die Urim und Tummim befanden sich im Brustschild des Hohenpriesters (➡ vollkommen).

unsträflich°, Unsträflichkeit°: ➡ vollkommen.

untadelig°: ➡ vollkommen.

Unterpfand° [griech. arrabon]: Anzahlung, die einen Teil der Gesamtzahlung vorwegnimmt und so den Rechtsanspruch bestätigt; das Angeld. Wird im übertragenen Sinn gebraucht.

Untersatz°: ➡ Busen.

unverletzt°: ➡ vollkommen.

unversehrt°: ➡ vollkommen.

Urim [hebr.]: eigentlich „Lichter“; die Urim und Tummim befanden sich im Brustschild des Hohenpriesters.

verbannen° [hebr. charam, cherem]: eigentlich „abschneiden, ausschließen“, dann auch „vertilgen, der Vertilgung weihen, zerstören“. Im Auftrag des HERRN verbanntes Gut gehörte Ihm, während verbannte Menschen getötet werden mussten (s. 3. Mo 27,28.29).

verkündigen° [griech. euangelizein]: eigentlich „gute Botschaft verkündigen“ oder „das Evangelium verkündigen“.

Versammlung [griech. ekklesia]: ursprünglich eine einberufene Versammlung (Apg 19,39), eine Menschenansammlung (Apg 19,32.40), die Volksgemeinde Israels (Apg 7,38; Heb 2,12); meistens jedoch auf die Gesamtheit aller Christen an einem Ort, weltweit oder in ihrer Vollendung (alle Christen aller Zeiten) bezogen. In 1. Korinther 14,19 und anderen Stellen werden auch die Zusammenkünfte der Versammlung so bezeichnet. Das Wort „Gemeinde“ kann diese Bedeutungen nicht wiedergeben, und das Wort „Kirche“ hat zu stark die Bedeutung einer organisierten Institution angenommen. Daher verwenden wir weiterhin die wörtliche Übersetzung „Versammlung“ mit den erwähnten Bedeutungen.

versuchen° [hebr. nassa, griech. peirazo]: Die Bedeutung kann entsprechend dem jeweiligen Zusammenhang im positiven Sinn „prüfen, auf die Probe stellen“ oder im negativen Sinn „in Versuchung bringen“ sein. Das Substantiv „Versucher“ ist die Wiedergabe des Partizips Präsens von „versuchen“. In Matthäus 4,7; Lukas 4,12; 10,25; 1. Korinther 10,9a steht im Griech. die verstärkte Verbform ekpeirazo „versuchen“.

Versucher°: ➡ versuchen.

Versuchung° [hebr. massa, griech. peirasmos]: Die Bedeutung kann entsprechend dem jeweiligen Zusammenhang im positiven Sinn „Prüfung, Erprobung“ oder im negativen Sinn „Versuchung“ sein.

vertilgen°: ➡ verbannen.

Vertilgung°: ➡ verbannen.

Verwahrung°: ➡ Dienst.

Vierfürst° [griech. tetraarches, tetraarchon]: Titel der von Rom abhängigen Herrscher kleinerer Gebiete; eigentlich Bezeichnung für den Statthalter eines viergeteilten Landes.

voll°: ➡ vollkommen.

vollkommen° [hebr. tam, tamim, tom, tumma]: eigentlich „ganz, vollständig“, entsprechend dem jeweiligen Zusammenhang auch „unsträflich, untadelig, unverletzt, unversehrt, voll“; in substantivischer Form „Einfalt, Lauterkeit, ohne Fehl, Unsträflichkeit, Vollkommenheit, Vollkraft, Vollmaß“.

Vollkommenheit°: ➡ vollkommen.

Vollkraft°: ➡ vollkommen.

Vollmacht°: ➡ Gewalt.

Vollmaß°: ➡ vollkommen.

Vorsänger° [hebr. menazeach]: in den Überschriften der Psalmen häufig vorkommendes Wort, das vielleicht auch „Musik-“ oder „Chorleiter“ bedeuten kann.

Vorschrift°: ➡ Dienst.

Waage°: ➡ Joch.

waagerecht°: ➡ gerade.

Wache°, Wachtposten°: ➡ Dienst.

Warte°: ➡ Dienst.

Wasserbach°: ➡ Tal.

Webopfer [hebr. tenupha]: eigentlich „Schwingung“, d.h. ein Opfer, das hin und her bewegt und dadurch Gott geweiht wurde.

Weidenbach°: ➡ Tal.

Wildbach°: ➡ Tal.

worfeln: das Reinigen des ausgedroschenen Getreides von Spreu und Staub mit Hilfe einer Schaufel (Worfschaufel), mit der es gegen den Wind geworfen wurde.

zerstören°: ➡ verbannen.

Zöllner° [griech. telones]: Zolleinnehmer, die die Erhebung von Zöllen vom römischen Staat gepachtet hatten. Aufgrund der unter ihnen weit verbreiteten Habsucht waren sie bei der jüdischen Bevölkerung verhasst.

zureden°: ➡ ermahnen.

Buchname
Buchname
Zurück
Zurück